Wertekonflikte zwischen Generationen Wenn unterschiedliche Lebenswelten zum Streit führen

In Familien treffen oft ganz unterschiedliche Wertvorstellungen aufeinander – vor allem zwischen den Generationen.

Was für die Eltern oder Großeltern als richtig, wichtig und „normal“ gilt, sehen die Kinder oder Enkel ganz anders. Diese Wertekonflikte sind völlig normal, doch sie bergen erhebliches Konfliktpotenzial: Die ältere Generation legt Wert auf Pflichtgefühl, Tradition und Sicherheit. Die jüngere Generation strebt nach Freiheit, Selbstverwirklichung und Flexibilität. Wo früher Verständnis und Respekt selbstverständlich waren, prallen heute manchmal Welten aufeinander.

Gängige Konfliktfelder zwischen den Wertvorstellungen der Generationen

Beruf & Karriere

Eltern erwarten einen „sicheren“ Job, während die Kinder lieber auf Sinnhaftigkeit oder Start-up-Mentalität setzen.

Familienrollen & Lebensmodelle

Traditionelle Vorstellungen von Ehe, Kindern und Geschlechterrollen treffen auf neue Lebensentwürfe – Patchwork, kinderfrei, gleichgeschlechtliche Partnerschaften.

Finanzen & Besitz

Sparsamkeit, Besitzdenken und „hart arbeiten für Erfolg“ geraten in Konflikt mit dem Wunsch nach Work-Life-Balance, Sabbaticals oder nachhaltigem Konsum.

Technologie & Wandel

Skepsis gegenüber Digitalisierung und neuen Medien auf der einen Seite, Begeisterung und Innovationsdrang auf der anderen.

Stehen Sie vor einem Konflikt zwischen Generationen? Mediation kann helfen.

Termin für Mediation anfragen

Stephanie-Seilern-Profil-Mediatorin

Stephanie Seilern

Wie Mediation bei Wertekonflikten hilft:

Wertekonflikte sind besonders emotional, weil es um Identität, Anerkennung und Lebensentwürfe geht. Als Mediatorin biete ich Ihnen einen neutralen Raum, um:

  • gegenseitiges Verständnis für die Perspektive der anderen Generation zu fördern,

  • alte Glaubenssätze zu hinterfragen, ohne zu verletzen,

  • gemeinsame Werte (z. B. Respekt, Zusammenhalt, Familienfrieden) wieder in den Fokus zu rücken,

  • konkrete Wege für einen wertschätzenden Umgang trotz unterschiedlicher Haltungen zu finden.

Status Quo

Ablauf der Mediation

Erstgespräch

Klärung der Erwartungen und Rahmenbedingungen.

Themensammlung

Alle Konfliktpunkte und Interessen werden offengelegt.

Interessenklärung

Gemeinsames Verständnis für Bedürfnisse und Wünsche entwickeln.

Lösungssuche

Kreative Erarbeitung von fairen und realistischen Optionen.

Vereinbarung

Fixierung der Einigung zur Vermeidung zukünftiger Streitigkeiten.

Weitere Bereiche

Erbstreit

Wenn der letzte Wille zum Familienkonflikt führt - Die ältere Generation hat klare Vorstellungen zur Verteilung des Familienvermögens. Die jüngeren Generationen fordern Gleichbehandlung oder hinterfragen alte Regeln.

mehr

Pflege & Verantwortung

Wenn die Pflege der Eltern zur Zerreißprobe wird - Die ältere Generation hat klare Vorstellungen zur Verteilung des Familienvermögens. Die jüngeren Generationen fordern Gleichbehandlung oder hinterfragen alte Regeln.

mehr

Firmenübergabe

Wenn der Führungswechsel zur Gratwanderung wird - Der Senior möchte das Unternehmen „wie immer“ führen, der Nachfolger will modernisieren und digitalisieren. Es droht Stillstand oder Streit um den Führungsstil.

Kontaktieren Sie mich

Vereinbaren Wir jetzt unverbindlich ein Erstgespräch zur Erbschaftsmediation